





Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Die Valeacell Filterkartusche ist...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Wandeln Sie das normale...
Mobile Umkehrosmoseanlage mit...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Die Valeacell Filterkartusche ist...
Köstliches, prickelndes Wasser...
Trinkwassersprudler Sprudel-Lok -...
Trinkwassersprudler Sprudel-Lok -...
Mobile Umkehrosmoseanlage mit...
VALEACELL® Power Proteinshaker...
Entdecken Sie die Vorteile unserer...
Military Grade 5G EMF RF Blockieren...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Die Valeacell Filterkartusche ist...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Wandeln Sie das normale...
Mobile Umkehrosmoseanlage mit...
Erzeugen Sie Kangenwasser Wandeln...
Die Valeacell Filterkartusche ist...
Köstliches, prickelndes Wasser...
Trinkwassersprudler Sprudel-Lok -...
Trinkwassersprudler Sprudel-Lok -...
Mobile Umkehrosmoseanlage mit...
VALEACELL® Power Proteinshaker...
Entdecken Sie die Vorteile unserer...
Military Grade 5G EMF RF Blockieren...
AURA Auftisch-Umkehrosmoseanlage mit Wasserstoff-Ionisator und Heißwasserfunktion
Das bietet Ihnen die AURA W23
Sicherheitsrichtlinien
Lieferbedingungen
Rückgabebedingungen
Guarantee safe & secure checkout
Hydrogenwasser wird durch die Anreicherung von Wasser mit gasförmigem Wasserstoff hergestellt. Dabei entstehen keine Nebenprodukte, da Wasserstoff chemisch nicht mit Wasser reagiert.
Wasserstoff kann im Körper wichtige Funktionen übernehmen. Dank ihrer extrem kleinen Größe können Wasserstoffmoleküle biologische Membranen durchdringen und gefährliche freie Radikale neutralisieren. So hilft hydrogenreiches Wasser beispielsweise bei der Bekämpfung von Hydroxyl-Radikalen.
- erhöht den pH-Wert des Wassers auf Werte zwischen 7,5 und 9,5, abhängig von den Einstellungen und der Qualität des Ausgangswassers.
Die links weisen automatisch auf die zu dem Gerät gehörenden Filter:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Marke | AURA |
Modell | W23 |
Ausführung | Auftischanlage |
Filtrationsmethode | Umkehrosmose-Filtration |
Filter (intern) | 1x Umkehrosmose-Membran (RO) 1x Sediment-Aktivkohlefilter (PAC) 1x Carbon-Filter (CF) |
Wasserstoff-Ionisator | Hydrogen-Elektrolyse |
Sterilisation | UV-Licht |
Temperatur des Ausgabeproduktes | 1. gefiltert, 10 °C kalt 2. gefiltert, raumtemperiert 3. gefiltert, 45 °C heiß (Babymilch) 4. gefiltert, 80 °C heiß (Tee) 5. gefiltert, 90 °C heiß (Kaffee) 6. gefiltert, 100 °C heiß |
Festwasseranschluss | Nein |
Geeignete Wasserquelle | Leitungswasser |
Wasserfiltrationsmenge | 30 Liter/Stunde |
Durchflussmenge heißes Wasser | 18 Liter/Stunde (≥ 90 °C) |
Abwasserverhältnis | 2:1 (2 L Osmosewasser zu 1 L Abwasser) |
Anzeige | Touch-Display |
Stromanschluss | Ja |
Nennspannung / Frequenz | 20V~-240V~/50Hz |
Maße (B x H x T) | 240 x 430 x 350 mm |
Gewicht | 9,6 kg (Leergewicht) |
Garantie | 2 Jahre für Privatkunden (12 Monate für Geschäftskunden) |
Es handelt sich hier um ein Hygieneartikel. Die Rückgabe ist ausgeschlossen, wenn das Gerät mit Wasser befüllt wurde und in Gebrauch war.
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen:
Links:
Download
Aktivkohlefilter sind sehr effektiv beim Entfernen vieler chemischer Verunreinigungen aus Wasser, aber sie sind nicht besonders gut geeignet, um Nitrat (NO₃⁻) zu entfernen. Aktivkohle arbeitet hauptsächlich durch Adsorption, was bedeutet, dass sie Moleküle wie Chlor, Pestizide, Lösungsmittel und organische Verbindungen an ihrer Oberfläche bindet. Nitrate, die anorganische Ionen sind, werden jedoch nicht effizient von Aktivkohleadsorbiert.
Für die Entfernung von Nitrat aus Wasser gibt es andere Methoden, die effektiver sind:
Umkehrosmose: Diese Methode kann Nitrate sehr gut aus dem Wasser filtern. Dabei wird Wasser durch eine semipermeable Membran gepresst, die die meisten gelösten Salze und Schadstoffe, einschließlich Nitraten, zurückhält.
Ionenaustauscherharze: Diese Harze tauschen Ionen wie Nitrate gegen weniger schädliche Ionen, meist Chloride oder Sulfate. Diese Methode ist weit verbreitet für die Entnitrifikation von Trinkwasser.
Destillation: Durch Erhitzen des Wassers und anschließendes Kondensieren des Dampfes können viele gelöste Substanzen, einschließlich Nitraten, entfernt werden.
Wenn du also Nitrat aus deinem Wasser entfernen möchtest, solltest du entweder eine Umkehrosmoseanlage oder ein Ionenaustauschsystem in Betracht ziehen. Ein Aktivkohlefilter ist hierfür nicht geeignet.
Wasserionisierer
Elektrolysiert bereits gefiltertes Leitungswasser, trennt es in basisches und saures Wasser. Ziel: pH-Wert anheben und das Redoxpotenzial beeinflussen. Entfernt selbst keine breite Palette an Verunreinigungen – dafür braucht es Vorfilter.
Umkehrosmose (RO)
Presst Wasser durch eine halbdurchlässige Membran. Entfernt einen sehr großen Teil gelöster Stoffe (z. B. Salze/Mineralien), Schwermetalle, Pestizide, viele Bakterien und Viren. Ergebnis: sehr reines Wasser; oft mit Remineralisierung kombiniert, damit es angenehmer schmeckt.
Ionisierer: pH-angepasstes Wasser; Inhaltsstoffe bleiben weitgehend erhalten (abhängig von Vorfiltern).
RO-Anlage: maximal sauberes Wasser mit niedrigem TDS; Geschmacksprofil neutral, je nach Remineralisierung frischer.
Wähle einen Wasserionisierer, wenn …
du bereits gutes Leitungswasser hast (oder einen soliden Vorfilter nutzt)
du mit pH-Anpassung und funktionalem Nutzwasser (z. B. saures Wasser zum Reinigen) spielen möchtest
Wähle eine Umkehrosmose, wenn …
du vor allem Verunreinigungen breit entfernen willst
du gleichbleibend reines Wasser zum Trinken/Kochen bevorzugst
dein Leitungswasser stark schwankt (alten Leitungen, Eigenbrunnen, viel Kalk/TDS)
Ionisierer: regelmäßige Entkalkung, Elektrodenpflege; Vorfilter je nach Wasserqualität.
RO: Vorlauf-/Nachfilter alle 6–12 Monate, Membran nach Belastung/Verbrauch; Abwasseranteil je nach System.
Umkehrosmose ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung, das auf der Prinzip der selektiven Durchlässigkeit beruht. Es ist eine weit verbreitete Methode zur Entsalzung von Wasser und zur Entfernung von Verunreinigungen. Die Umkehrosmose wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Trinkwasseraufbereitung, Meerwasserentsalzung, Abwasseraufbereitung und Prozesswasserreinigung.
Das grundlegende Prinzip der Umkehrosmose besteht darin, Wasser unter hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membran zu pressen. Die Membran ist so konzipiert, dass sie bestimmte Moleküle und Ionen zurückhält, während Wassermoleküle passieren können. Dadurch werden Salze, Mineralien, organische Verbindungen, Schwermetalle und andere Verunreinigungen effektiv aus dem Wasser entfernt.
Das Umkehrosmoseverfahren besteht aus mehreren Komponenten. Zunächst wird das zu behandelnde Wasser einem Vorfilter zugeführt, um grobe Verunreinigungen wie Sedimente, Partikel und Rost zu entfernen. Anschließend wird das Wasser in die Umkehrosmoseeinheit gepumpt, wo es durch die halbdurchlässige Membran fließt.
Der hohe Druck, der durch eine Pumpe erzeugt wird, zwingt das Wasser, die Membran zu passieren. Die Membran besteht aus einer dünnen Schicht halbdurchlässigen Material, das in der Lage ist, Wassermoleküle durchzulassen, aber größere gelöste Stoffe zurückzuhalten. Dadurch wird das Wasser von den meisten Verunreinigungen befreit.
Das gereinigte Wasser, das die Membran passiert hat, wird als Permeat bezeichnet und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, einschließlich Trinkwasser, Lebensmittelverarbeitung oder industrielle Prozesse. Das Wasser, das die Membran nicht passiert hat und die Verunreinigungen enthält, wird als Konzentrat bezeichnet und wird in der Regel entsorgt oder erneut in den Umkehrosmoseprozess zurückgeführt, um den Wasserverbrauch zu optimieren.
Die Leistung einer Umkehrosmoseeinheit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter der Druck, die Beschaffenheit der Membran, die Temperatur des Wassers und die Art und Konzentration der Verunreinigungen im Ausgangswasser. Um die Effizienz und Haltbarkeit des Systems zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, wie die Reinigung und den Austausch der Membranen.
Umkehrosmose bietet eine effektive Methode zur Wasseraufbereitung, insbesondere in Gebieten mit begrenztem Zugang zu sauberem Wasser oder bei Bedarf an hochreinem Wasser. Es ist ein bewährtes Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser und zur Entfernung von Verunreinigungen aus verschiedenen Wasserquellen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie hat zu verbesserten Membranen und effizienteren Systemen geführt, die eine kosteneffektive und nachhaltige Wasseraufbereitung ermöglichen.
Ja, die Aora W23 Umkehrosmoseanlage ist grundsätzlich transportabel und kann an einen neuen Standort mitgenommen werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
Montage und Demontage: Die Aora W23 ist eine Auftisch-Anlage, was den Transport im Vergleich zu Untertischgeräten erleichtert. Du musst sie jedoch sorgfältig demontieren, um Schäden zu vermeiden.
Schließe den Wasserzulauf und trenne die Anlage vom Wasserhahn.
Leere den Wassertank vollständig, um Leckagen zu vermeiden.
Verpacke die Anlage und alle Komponenten (Schläuche, Filter, Tank) sicher für den Transport.
Wiedermontage: Beim erneuten Aufbau achte darauf, dass alle Anschlüsse dicht sind und die Anlage korrekt angeschlossen wird. Überprüfe die Filter und tausche sie bei Bedarf aus.
Wasserqualität am neuen Standort: Die Leistung der Umkehrosmoseanlage hängt von der Qualität des Eingangswassers ab. Bei stark unterschiedlicher Wasserqualität (z. B. im Urlaub) kann es sinnvoll sein, die Filter zu überprüfen oder anzupassen.
Die Aora W23 ist eine Umkehrosmoseanlage, die besonders effektiv Schadstoffe aus dem Wasser entfernt. Hier ist eine Übersicht:
Schwermetalle: Blei, Kupfer, Cadmium, Chrom, Nickel usw.
Chemische Verunreinigungen: Chlor, Pestizide, Herbizide, Fungizide.
Mikroorganismen: Bakterien, Viren (in Kombination mit einem UV-Filter noch effektiver).
Salze und Mineralien: Nitrate, Sulfate, Fluoride, Arsen.
Partikel: Sedimente, Rost, Sand, Schwebstoffe.
Organische Verbindungen: Medikamentenrückstände, Hormone.
Gase: Gelöste Gase wie Sauerstoff oder Kohlendioxid werden nicht entfernt.
Sehr kleine Moleküle: Einige extrem kleine organische Moleküle können die Membran passieren.
Geschmack und Geruch: Chlor und andere geschmacksbeeinträchtigende Stoffe werden entfernt, aber der Geschmack von reinem Wasser kann als „flach“ empfunden werden, da Mineralien fehlen.
Die Umkehrosmose entfernt auch gesunde Mineralien wie Calcium und Magnesium. Einige Modelle (ggf. auch die Aora W23) haben jedoch einen Mineralisierungsfilter, der dem Wasser nach der Filterung wieder wichtige Mineralien zuführt.
Es sind keine Bewertungen verfügbar. Schreibe deine Rezension.
Es sind keine Fragen verfügbar. Stell deine Frage.
Für eine optimal Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt dir dieser Laden, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Durch Cookies von sozialen Medien und Werbecookies von Drittparteien hast du Zugriff auf Social-Media-Funktionen und erhältst personalisierte Werbung. Stimmst du der Verwendung dieser Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung deiner persönlichen Daten zu?